Unser Angebot

Die Begegnung und der Austausch mit anderen LSBTIQ – Geflüchtete und -Migrant*innen kann eine unschätzbare Quelle der Unter­stützung und für die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstachtung sein. Unsere Angebote richtet sich an LSBTIQ – Geflüchtete und -Migrant*innen, und Ihr Freunden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten können im Anschluss übernommen werden (DB/2.KL).

Für kommende Treffen und Aktivitäten: hier Klicken‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚

 

Das Monatlich treffen ist ein Ort für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, intersexuelle und Queere Geflüchtete und Migrant*innen (B-POC) und Unterstützer.

Das treffen wurde für die Notwendigkeit geschaffen, einen sicheren Ort der Begegnung und Unterstützung zu gewährleisten und gleichzeitig einen Raum für LGBTIQ* B-POC- Geflüchtete und Migrant*innen zu bieten, um ihre eigene Unterstützungsstruktur aufzubauen und Wissen zu vermitteln. Deshalb findet jeden ersten Samstag im Monat ein Treffen statt, mit einem 6-stündigen Programm, das von LSBTIQ* B-POC- Geflüchtete und Migrant*innen selbst organisiert und verwaltet wird.

Für kommende Treffen:
Email: info@sofra.cologne
Tel:  0176 57636276

Oder besuchen Sie unsere Facebook: Hier klicken

SOFRA FLINTA* ist ein geschützter Raum für Personen, die sich als FLINTA* identifizieren. FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Non-Binary, Trans-, Agender-Menschen.

Dazu gehören alle Queere Menschen, die Rassismus und/oder Antisemitismus erfahren und sich nicht als CIS Männer identifiziert. Weiße Queere FLINTA* Verbündete sind willkommen.

Das monatliche Treffen von SOFRA FLINTA* ist ein Begegnung Raum zum Vernetzung, Empowerment und Unterstüzung.

Wir treffen uns jeder zweite Mittwoch im der Monat von 17:00 bis 20:00 Uhr

Ort: Die Adresse erhalten Sie nach der Anmeldung

Für weiter Informationen:
Email: FLINTA@sofra.cologne
Tel: 0179 4986043

 

SOFRA Care Biete ein Empowerment Raum und Freizeit Aktivität für LSBTIQ* B-POC Geflüchtete und Migrant*innen.

LSBTIQ – Geflüchtete und -Migrant*innen sollten auch zur Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten ermutigt werden. Aktivitäten im Freien helfen den Menschen, gesünder zu werden, bringen sie der Natur näher und erweitern ihre Beziehungen. Es besteht kein Zweifel, dass Menschen keine guten Beziehungen und Freunde haben können, wenn sie immer zu Hause bleiben. Wenn man jedoch Zeit für Aktivitäten im Freien aufwendet, kann man viele neue Freundschaften schließen und seine sozialen Fähigkeiten verbessern.

Mit SOFRA Care Empowerment Workshops, lernen wir, wie wir uns um uns selbst kümmern, unser Selbstvertrauen für eine bessere Lebensqualität entwickeln kann und neue Hobbys oder Interesse entdecken können.

Für kommende Treffen und Aktivitäten:
Email: care@sofra.cologne
Tel:  0176 57636276

Oder besuchen Sie unsere Facebook: Hier Klicken

 

Ehrenamtliches Engagement

Das Netzwerk wird erweitert indem die Beziehungen zu Mitmenschen, Freund*innen und Unterstützer*innen gefestigt werden. Das Ehrenamtlich Team unterstützt dabei, durch interkulturelles Management und gemeinsame Aktivitäten, das Kennenlernen, die sozialen Netzwerke und ihre Ressourcen.

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Hast du Interesse mit andere LSBTIQ BIPOC zusammen als Team zu arbeiten?
Hast du Interesse bei Unsere Veranstaltungen mitzuhelfen?
Hast du Interesse zukünftiger CSD, IDAHOBIT, mit zu koordinieren?
Hast du Interesse an neue Iden oder Aktivitäten zu implementieren?
Hast du Interesse Neue Leute und Fähigkeiten kennenlernen?
Oder einfach Spaß zu haben?

Das Ehrenamtlich Team Trefft sich regelmäßig, jeder zweite Freitag im der Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr

Bei Interesse bitte euch melden:
Email: volunteers@sofra.cologne
Tel:  0176 57636276

 

Community Engagement

Das Netzwerk wird erweitert indem die Beziehungen zu Mitmenschen, Freund*innen und Unterstützer*innen gefestigt werden. Das Ehrenamtlich Team unterstützt dabei, durch interkulturelles Management und gemeinsame Aktivitäten, das Kennenlernen, die sozialen Netzwerke und ihre Ressourcen.

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Hast du Interesse teil das Team zu sein und unsere Arbeit zu unterstützen?
Hast du Interesse Vorbereitung aufkommende Veranstaltungen?
Hast du Interesse Planung zukünftiger Aktivitäten?
Hast du Interesse Teilnahme an Gemeinschaftsveranstaltungen?
Hast du Interesse Neue Leute und Fähigkeiten kennenlernen?
Hast du Interesse Spaß zu haben?

Das Ehrenamtlich Team Trefft sich regelmäßig, jeder zweite Freitag im der Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr

Bei Interesse meldet euch bitte unter:
Email: volunteers@sofra.cologne
Tel:  0176 57636276

 

Politisches Engagement

SOFRA bildet ein Team von LSBTIQ* B-POC mit Migrations- oder Fluchthintergrund, um eine eigene Struktur zu entwickeln, damit sie ihre Bedürfnisse auf politischer Ebene reflektieren, ihre Rechte einfordern und gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen können und vor allem mit anderen auf Augenhöhe zusammenarbeiten können.

Unsere Ziele:
• Politische Arbeit gegen Rassismus und LSBTIQ* – Feindlichkeit
• Uns einmischen in die Stadtgesellschaft als Interessenvertreter*innen

Unsere politische Engagement:

  • Stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied,  Stadt AG LST
    Die Stadtarbeitsgemeinschaft Lesben, Schwule und Transgender (StadtAG LST) berät den Rat, seine Ausschüsse, die Bezirksvertretungen und die Verwaltung zu Themen, die Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) betreffen.
  • Integrationsrates –Stadt Köln
    Beratende Mitglieder, Facharbeitskreis 2 – Geflüchtete, Interkulturelle Zentren und bürgerschaftliches Engagement, Der Facharbeitskreis 2 tagt regelmäßig bis zu achtmal im Jahr und befasst sich mit der Situation der Geflüchteten in Köln, den Interkulturellen Zentren und dem bürgerschaftlichen Engagement.

 

Mehr Infos unter: info@sofra.cologne

Stellenausschreibung (bis 14.05.2023 Bewerben)

für Pädagogische Fachkraft, (39 Wochenstunden) mit Schwerpunkt auf der Arbeit von, für und mit 18 – 27-jährigen LSBTIQ-Personen mit Migrations-/FluchtBiographie und/oder Rassismuserfahrung/BI_PoC

Der Verein SOFRA – Queer Migrants e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31. Dezember 2023, eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Projekt Case Management im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements – KIM. Eine Verlängerung der Stelle ist sehr wahrscheinlich.

  • Deine Aufgaben:
  • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung von jungen LSBTIQ-Personen mit Zuwanderungs- und/oder Fluchtgeschichte
  • Individuelle Integrationsförderung im Rahmen von Case Management
  • Aufsuchende Sozialarbeit bei Klient*innen, die von einer Komm-Struktur nicht angesprochen werden
  • Berichtswesen und Controlling im Rahmen der Einzelfalldokumentation sowie allgemeine Berichtspflicht Netzwerk-, Gemeinwesen und Sozialraumarbeit

 

Dein Profil

  • Abgeschlossenes Studium (Diplom/B.A.) der Sozialpädagogik/-arbeit oder Pädagogik oder vergleichbarer Abschluss bzw. mehrjährige Berufserfahrung
  • Erfahrung in der Unterstützungsarbeit von, für und mit LSBTIQ-Geflüchteten und/oder Migrant*innen oder die Bereitschaft sich in die LSBTIQ-spezifische Unterstützungsarbeit einzuarbeiten
  • Erfahrung in der Beratungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsene
  • Grundkenntnisse im Bereich BAföG, SGB und Aufenthaltsgesetz
  • Feld- und Fachkompetenz in Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit
  • Bereitschaft zu veranstaltungsbezogener Wochenendarbeit
  • Deutsch- und gute Englischkenntnisse; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil (z.B. arabisch, persisch, türkisch o.a.)
  • Lust auf Mitarbeit in einem jungen Verein und der ersten LSBTIQ-spezifischen migrantischen Selbstorganisation

 

Wir bieten

  • Mitarbeit in einem kreativen und vielfältigen Verein und Themenbereich
  • Arbeitsplatz in der Kölner Innenstadt, Homeoffice-Regelung ist möglich
  • Mitgestaltung zivilgesellschaftlichen Engagements zur Unterstützung von LSBTIQ-Belangen
  • Beteiligung an der Stärkung und Weiterentwicklung LSBTIQ-politischer und migrantischer Selbstorganisation
  • bei Bedarf: Tablet und Smartphone zur Erledigung der dienstlichen Belange
  • auf Wunsch: Weiterbildung im Bereich LSBTIQ und Flucht/Migration

 

Solltest du Interesse an der Stelle haben freuen wir uns auf deine Interessenbekundung und Bewerbung bis zum 14.05.2023

vorstand@sofra.cologne